Sommerlicher Wärmeschutz

Die Klimaerwärmung führt auf lange Sicht zu heißeren Sommern. Wie verhält sich ein Gebäude bei Sommerhitze und welche Faktoren können eine übermäßige Aufheizung des Gebäudes verhindern? Insbesondere in Städten, wo im Sommer Hitzeinseln entstehen, sind Architekten, Handwerker und Energieberater gefordert, die Anpassung an den Klimawandel mitzudenken und geeignete Maßnahmen für einen sommerlichen Wärmeschutz einzuplanen. Dabei reicht es nicht aus, sich auf einzelne Faktoren zu konzentrieren.

Der Aufbau der Außenbauteile und die Anordnung und Wirksamkeit der einzelnen Bauteilschichten beeinflussen ebenfalls das sommerliche Raumklima. Dachflächen können sich im Sommer auf über 80 °C aufheizen. Damit das Wohnen unterm Dach auch an heißen Sommertagen angenehm bleibt, müssen insbesondere bei einer Sanierung auch Maßnahmen für einen sommerlichen Hitzeschutz getroffen werden.

Fragen und Antworten zum sommerlichen Hitzeschutz unterm Dach

Was macht Wärmeschutz im Sommer zu einem wichtigen Thema?

Aktuelle Trends in der zeitgenössischen Architektur wie z. B. ein höherer Glasanteil in der Gebäudehülle und eine zunehmende Tendenz zur Holz- und damit auch zur Leichtbauweise tragen dazu bei, dass das Verhalten von Gebäuden bei sommerlicher Hitze immer mehr in den Fokus rückt. Insbesondere Dachflächen können sich an heißen Sommertagen stark aufheizen. Die Kühlung der Dachwohnung über Klimageräte verbraucht viel Energie und ist teuer. Der Hitzeschutz sollte daher bei einer Dachsanierung berücksichtigt werden.

Gibt es hierzulande unterschiedliche sommerliche Klimaregionen?

Die Mittelgebirgsregionen zählen zur Sommerklimaregion A und werden oft als "sommerkühl" beschrieben. Als "gemäßigt" gelten z. B. die Städte Berlin, Hamburg, Erfurt oder München in der Sommerklimaregion B und als "sommerheiß" zählen Flussniederungen wie z. B. das Rheintal in der Sommerklimaregion C. In Abhängigkeit von den Sommerklimaregionen legt die DIN 4108-3 fest, wie hoch die Innentemperaturen in Wohngebäuden sein dürfen.

Was spielt beim sommerlichen Wärmeschutz eine Rolle?

Zu den maßgeblichen Einflussfaktoren des sommerlichen Wärmeschutzes zählen Ausrichtung, Größe und Art der Fenster sowie außenliegende Sonnenschutzvorrichtungen, Raumlüftung, speicherfähige Massen der Gebäudeinnenbauteile sowie eine energieeffiziente Gebäudehülle mit niedrigen U-Werten (Wärmedurchgangskoeffizient). Je niedriger der U-Wert , umso geringer die Wärmemenge, die im Sommer über ein Bauteil in den Innenraum gelangt. Eine wirksam gedämmte Gebäudehülle spart zu jeder Jahreszeit Energie.

Download-Tipp

Downloads

Medien

0 ausgewählt

Web-Seminar verpasst?

Web-Seminar „Bei Sommerhitze cool bleiben - Wie sich durch die richtige Bauplanung die Innenraumtemperatur ohne aktive Kühlung begrenzen lässt“.

Die Klimaerwärmung führt auf lange Sicht zu heißeren Sommern. Temperaturanstiege und zunehmende Hitzewellen wirken sich nicht nur auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus, sondern beeinflussen auch die Gebäudeplanung und -technik. Das GIH Web-Seminar am 25.05.2020 informierte über wichtige Faktoren, die die Innenraumtemperatur beeinflussen.

Hier gibt´s die Infos zum Anhören

Web-Seminar verpasst?

Fakten-Check zum sommerlichen Wärmeschutz

  • Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert in § 14 einen verbindlichen Nachweis für den sommerlichen Wärmeschutz. Die Nachweisführung kann mit dem vereinfachten Sonneneintragskennwertverfahren oder mit einer dynamisch-thermischen Simulationsrechnung erfolgen.
  • Die DIN 4108-2 legt in Abhängigkeit von Sommerklimaregionen fest, wie hoch die operativen Innentemperaturen in Wohngebäuden sein dürfen.
  • Architekten, Planer oder ausführende Handwerker tragen die Verantwortung für die fachgerechte Planung der Sanierung.
  • Außenliegender Sonnenschutz an Fenstern und Dachgauben halten direkte Sonnenstrahlen ab.
  • Massive Wände, Decken und Fußböden speichern Wärme, die durch Lüften nachts und frühmorgens abgeführt wird.
  • PU-Hochleistungsdämmstoffe haben einen hohen Wärmewiderstand und dämmen den Wärmeeintrag von außen nach innen während der heißen Stunden ein. Sie tragen dazu bei, dass sich die Aufheizung der Innenräume verringert.
  • Die Wahl der Dämmstoffart spielt in Bezug auf den sommerlichen Wärmeschutz kaum eine Rolle.
  • Mit der Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder im Zuge der Umsetzung von Einzelmaßnahmen können Maßnahmen für den sommerlichen Wärmeschutz gefördert werden.

Sommerlicher Hitzeschutz: Die Top 5-Maßnahmen

Downloads zu diesem Thema

Downloads

Medien

0 ausgewählt

Weiterführende Themen.

Ressourcenschutz

Energieeffizienz

Schon gelesen? Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren.